opensource

The Branding Mys(t)ery in Free Software Projects, Products & Services

Great open source tools often were not given a name that makes them remember easily or explain what they are about in one word.  These are just two of the classical branding principles.

At the LinuxDay 2025 I am giving a talk on challenges for software branding. During the last years I have collected some examples which we analyse. What are good practices? Should a brand  try to tell a story? Can I rescue my crappy software name with a fancy logo?  Why should we spend some effort to give a software a convincing brand identity?

Multisite Wordpress on kubernetes with kustomize

Well, Wordpress is not my favourite Content Management System, but some customers and some project managers just like it. At fairkom we had been hosting Wordpress instances at a dedicated virtual machine with an extra database VM, all configurable via ISPconfig. But as all are asking for cloud native and high availability solutions, we have been looking into deploying Wordpress on our kubernetes cluster.

When it comes to the deploymnet of a Wordpress multisite instance, you need to do that in three steps.

First run gives you access to the Tools - > Network menu to configure multisite.

Stellungnahme zum NISG2024 abgegeben

Ich habe mir im Zuge des vorparlamentarischen Verfahrens den  Ministerialentwurf für das Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2024 näher angesehen.

Da werden eine Reihe von Einrichtungen geschaffen, die in jedem Amt und in grösseren IT Unternehmen Einsicht bekommen sollen, wie sie ihre IKT Lösung absichern und welche Prozesse es dazu gibt.

Das Bundesministerium für Inneres erhält dadurch sehr viel zusätzliche Eingriffsmöglichkeiten. Besonders gefährlich halte ich etwa folgende Bestimmung:

Back on Social Media

Welcome at Mastodon

Ja ich war auch mal ziemlich viel auf Facebook. Habe auch Instagram ausprobiert, aber damals hatte mein Smartphone noch eine schlechte Kamera und ich blieb wohl deshalb erfolglos. Als @fairmover hatte ich getweeted und alle paar Wochen schaue ich auf LinkedIn vorbei. Eigentlich habe ich so um 2018 Social Media Konkurs angemeldet. Ich fand keinen Mehrwert mehr, anderen Leuten zu folgen, Katzen zu liken und Alltagsgeschichten zu kommentieren.

Unterricht per Video

Gerne teile ich hier meine Erfahrungen mit dem Open Source Werkzeug fairmeeting basierend auf Jitsi Meet, um aus Distanz zu unterrichten, Vorlesungen zu machen oder mit Studierenden Übungen durchzuführen. Mit der Corona Pandemie werden wir gezwungen, neue Technologien des Austausches zu nutzen.

Commons Culture Vortrag

Gestern zum ersten mal eine ganze Vorlesung remote gehalten. Bettina Bruder von der Uni Osnabrück hatte mich eingeladen, über meine Erfahrungen mit Open Source in einer Ringvorlesung vor Lehramtsstudierenden zu sprechen. Geworden ist daraus ein Einblick in die Kultur der Commons. Hier ist der Inhalt der Vorlesung mit allen Links dazu. Gerne ergänzen!

Angewandte Technologien für die Video - Fernvorlesung waren:

RSS - opensource abonnieren