Curriculum Vitae Juliane Alton

Vom 1. Oktober 2015 Landesgeschäftsführerin der Grünen Vorarlberg. Zum ersten Mal sollte dieser Job in Teilzeit gut erledigt werden. Im Sommer 2017 habe ich diesen wieder abgegeben, um mich auf die Arbeit als Umweltstadträtin konzentrieren zu können.
 
Am 9. April 2015 zur Stadträtin in Dornbirn gewählt. Das Ressort: Natur- und Umweltschutz sowie Abfallwirtschaft.
 
In den Jahren 2011-2014 Beraterin der Kulturabteilung der Stadt Graz: http://www.kulturserver-graz.at/pdfs/studie_evaluierungstext.pdf
 
Von März 2012 bis November 2015 Obfrau der Grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg
Seit Januar 2011 Mitglied des Landesvorstands der Grünen Vorarlberg

Von Dezember 2009 bis Oktober 2011 Vorstandsmitglied des Elternvereins beim BRG und BORG Schoren

Seit Februar 2009 Vorstandsmitglied der Grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg

2007 Geburt einer Tochter

Von April 2006 bis April 2010 Obfrau der IG Kultur Österreich, nunmehr "einfaches" Vorstandsmitglied. Die IG Kultur arbeitet aktuell zu den Themen Kulturförderung / Good Governance und zum politischen Antirassismus, z.B. mit dem Equal-Projekt Work in Process

2005 im Fachteam Soziokultur von Vision Rheintal

2005 -2007 Vorstandsmitglied von PVL, einer Medienkulturinitiative mit inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich Informationsfreiheit (Creative Commons, alternatives Urheberrecht, Open Source...)

Von Februar 2005 bis August 2015 Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg

November 2003 bis Januar 2005 Theaterpädagogin beim Vorarlberger Landestheater

Oktober 2003 Übersiedlung nach Dornbirn

2002 Eintragung in die Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen beim Handelsgericht Wien, Fachbereiche: Urheberfragen aller Art und Theater

Februar 1999 bis September 2003 Geschäftsführerin der Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit Wien

1998 Geburt einer Tochter

1997 Promotion zur Dr. phil. mit dem Thema Künstlersozialversicherung in Österreich - Schwerpunkt Theater- und Filmschaffende

1996 Geburt eines Sohnes

1995 Herausgabe des Handbuchs für Filmschaffende (Verlag Buchkultur, Wien)

1994-1998 Mitarbeiterin der Verwertungsgesellschaft Dachverband Filmschaffende (VDFS), verantwortlich für den Aufbau der Organisation, Betreuung der bezugsberechtigten Künstlerinnen und Künstler, die Tantiemenabrechnung und die Zusammenarbeit mit ausländischen Verwertungsgesellschaften

Publizistische Tätigkeit zu kulturwissenschaftlichen Themen (Juridicum, Falter, FORVM, Mediabiz...)

1993 Auslandsstipendium Universität Stockholm im Rahmen des Doktoratsstudiums

1993 Mitarbeiterin im Werkstätten- und Kulturhaus WUK, Wien (Programmkonzeption, Öffentlichkeitsarbeit, Abenddienste)

1992-1994 postgraduate Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst, IKM Institut für Kulturmanagement

Eheschließung mit Roland Scheidl

1992 Hauptpreis beim Film- und Videofestival der Frauenfilminitiative im Filmcasino, Wien

1991 Studienabschluss, Sponsion zur Magistra phil.

1987 bis 1989 freie Mitarbeiterin beim ORF (Aktueller Dienst, Radio Vorarlberg)

1985 - 1991 Studium der Theaterwissenschaft sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien

1984/85 Studienaufenthalt in Kiruna und Stockholm (Schweden)

1984 Examen de Sorbonne premier degré

1984 Matura am Bundesgymnasium Rebberggasse, Feldkirch

Geboren am 2. April 1966 in Feldkirch, Vorarlberg